Der Besuch einer internationalen Schule in Dubai ist für viele deutschsprachige Familien eine bewusste Entscheidung: multikulturelles Umfeld, globale Abschlüsse, hohe Bildungsstandards. Doch gerade zu Beginn stellt die Unterrichtssprache Englisch für viele Kinder eine Herausforderung dar – insbesondere, wenn sie bisher wenig Kontakt zur englischen Sprache hatten.
Damit der Start gelingt, setzen viele internationale Schulen auf gezielte Englischförderung und differenzierte Sprachprogramme – individuell abgestimmt auf den Lernstand und das Alter des Kindes.
1. Sprachliche Vielfalt als Chance – aber auch Herausforderung
Kinder aus dem deutschsprachigen Raum bringen oft eine solide Muttersprache mit – was eine gute Basis für den Fremdsprachenerwerb darstellt. Doch der Schulalltag an internationalen Schulen ist zu 100 % englischsprachig: Unterricht, Kommunikation, Materialien, Prüfungen.
Ohne gezielte Sprachförderung in Englisch kann dies bei nicht-englischsprachigen Kindern zu Frustration, Überforderung und Lernblockaden führen. Deshalb ist eine sprachsensible Schulwahl und frühzeitige Unterstützung entscheidend.
2. Welche Englischförderung bieten internationale Schulen an?
Internationale Schulen in Dubai – auch solche mit deutschem Hintergrund – verfügen häufig über professionelle Förderkonzepte, um Kinder ohne oder mit geringen Englischkenntnissen erfolgreich zu integrieren.
Typische Angebote:
EAL (English as an Additional Language): Zusatzstunden in Kleingruppen oder Einzelunterricht zur gezielten Förderung von Hörverstehen, Wortschatz, Grammatik und Sprachpraxis.
Integrative Sprachförderung: Sprachbegleitung direkt im regulären Unterricht – durch Lehrer, die speziell für EAL ausgebildet sind.
Förderpläne: Individuell abgestimmte Lernziele, die regelmäßig überprüft und angepasst werden.
Sommerprogramme & Brückenkurse: Intensivsprachkurse vor dem Schulstart, um Grundlagen zu legen oder vorhandenes Wissen zu aktivieren.
Eltern sollten sich bei der Schulberatung in Dubai unbedingt nach Umfang, Dauer und Qualität dieser Programme erkundigen – nicht alle Schulen bieten gleichwertige Unterstützung.
3. Wie können Eltern zusätzlich unterstützen?
Auch zu Hause lässt sich der Spracherwerb sanft fördern – ohne Druck, aber mit Regelmäßigkeit:
Englisch im Alltag etablieren: Bücher, Hörspiele, Filme oder Kinder-Podcasts auf Englisch.
Sprachspiele & Apps: Spielerisches Lernen mit altersgerechten Tools.
Sprachaustausch: Kontakte mit englischsprachigen Kindern fördern – z. B. in Sportvereinen oder Freizeitkursen.
Geduld & Lob: Sprachenlernen ist ein Prozess – jedes Kind lernt in seinem Tempo. Anerkennung und positive Rückmeldungen stärken das Selbstvertrauen.

4. Schulwahl mit Blick auf Sprachförderung – worauf achten?
Bei der Auswahl einer internationalen Schule in Dubai sollten Eltern gezielt nach dem Umgang mit sprachlicher Heterogenität fragen:
Gibt es ein etabliertes EAL-Programm?
Wie wird der Sprachstand festgestellt?
Gibt es regelmäßige Evaluationen und Rückmeldungen?
Wie lange dauert die Phase der Unterstützung?
Gibt es spezielle Vorbereitungskurse oder Einstiegsklassen?
Mit einer fundierten Schulberatung durch My SchoolHunter erhalten Eltern eine transparente Übersicht über geeignete Schulen – abgestimmt auf die sprachlichen und pädagogischen Bedürfnisse ihres Kindes.
Fazit: Englischförderung ist der Schlüssel zur erfolgreichen Integration
Ein gelungener Schulstart an einer internationalen Schule in Dubai beginnt mit der richtigen sprachlichen Unterstützung. Professionelle Englischförderprogramme, individuelle Begleitung und eine passende Schulwahl sind entscheidend dafür, dass deutschsprachige Kinder nicht nur fachlich, sondern auch sprachlich schnell Anschluss finden.
Mit dem richtigen Partner an Ihrer Seite – wie My SchoolHunter – gelingt der Übergang nicht nur sicher, sondern auch nachhaltig.